6 Forschungsideen,
30.000 € Preisgeld.

6 Forschungsideen,

30.000€ Preisgeld.

Forum Junge Spitzenforschung

Das Forum Junge Spitzenforschung ist ein Wettbewerb für Anwendungsideen aus der Forschung gefördert von der Stiftung Industrieforschung. Sechs Projektteams von Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren ihre Ideen vor einer Jury aus hochkarätigen Wirtschaftsexpert*innen und Publikum. Der erste Platz ist mit 10.000 €, Platz 2 und 3 sind mit 8.000 € bzw. mit 6.000 € dotiert! Alle weiteren Finalist*innen dürfen sich über ein Preisgeld von 2.000 € freuen!

Als Gast am Event teilnehmen:

Kontakt

Frau Sarah Badr
Tel.: 0231 / 13769726
E-Mail: sarah.badr[at]tu-concept.com

Einmal im Jahr suchen die Stiftung Industrieforschung gemeinsam mit der TU concept im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforschung” zu einem bestimmten Thema nach wissenschaftlichem Nachwuchs mit originellen und praxisrelevanten Ideen und Lösungsansätzen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Ruhr hervorgegangen sind. Die sechs erfolgsversprechendsten Projektarbeiten werden durch das CET und die TU concept einer Jury, bestehend aus Mitgliedern von Praxis und Wissenschaft, vorgelegt und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Dortmund prämiert.

Thema 2024:
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft

– Verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft –

Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbs stehen innovative Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen.
Gesucht werden Ideen/ Lösungsansätze für die derzeit drängenden Fragen mit Blick u.a. auf die Bewältigung des Klimawandels, eine schonende Nutzung begrenzter Ressourcen sowie eine nachhaltige Stadtentwicklung und die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume.

Die Ressourcenwende – weg vom linearen hin zu einem zirkulären Wirtschaften mit effizientem und regenerativem Ressourceneinsatz ist von besonderem Interesse. So werden Ressourceneffizienz und Zirkularität durch ein materialsparendes und recyclingfähiges Design von Produkten sowie durch Geschäftsmodelle, die auf Sharing, Leasing, Re-Use, Reparatur und Recycling basieren, umgesetzt.
Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Wirtschaftswachstum vom Rohstoffverbrauch zu entkoppeln und nimmt dafür Ressourcen ganzheitlich in den Blick: Rahmengebend: Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs), richten sich an alle: die Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft. Im Mittelpunkt des „Europäische Grüne Deals” steht der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Die deutsche Bundesregierung hat im Zuge dessen die „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie” mit entsprechenden Zielen und Maßnahmen verfasst. In NRW u.a. wurde die Umweltstrategie, die zur Erreichung der Pariser Klimaziele und zur Transformation zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt, im Koalitionsvertrag verankert.

Teilnahme am Event als Gast:

*Relevante Informationen zur Bewerbung und Teilnahmebedingungen

  • Praxisrelevanz der Forschung: Anwendungsbereiche für den Industriellen Mittelstand, Transferierbarkeit in die Wirtschaft
  • Innovationsgehalt bzw. Mehrwert der Idee: Problemlösung, Innovationsgehalt gegenüber bestehenden Lösungen
  • Wirtschaftliches oder gesellschaftliches Potenzial: potenzielle Zielgruppe, gesellschaftliche und/oder wirtschaftliche Effekte bei Umsetzung in der Praxis
  • Realisierbarkeit – Umsetzungswahrscheinlichkeit, benötigte Ressourcen, Risiken, Kooperationsmöglichkeiten/Partnerschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • Doktorandinnen und Doktoranden
  • Junior-Professorinnen und -Professoren
  • Eine Teilnahme ist als Einzelperson und/ oder als Team möglich. Pro Person oder Team ist nur eine Einreichung möglich.
  • Ist die Idee bereits in anderen Wettbewerben ausgezeichnet worden, müssen die Teilnehmenden in ihrer Bewerbung darauf hinweisen. Es ist in der Bewerbung auch die aktuelle Förderung (u.a EU-, bundes-, landes- oder haushalts-, DFG- stiftungsfinanzierte Projekte) genannt werden.
  • Die Idee ist eigenständig durch die Teilnehmenden entwickelt worden sein und darf Rechte Dritter nicht verletzen.
  • Die Bewerbungsunterlagen liegen fristgerecht (vollständig) vor! Unvollständige oder den vorgegebenen Umfang überschreitende Einreichungen können nicht berücksichtigt werden!
  • Die Wettbewerbsteilnehmenden erklären sich nach vorheriger Absprache zur Präsentation ihrer Idee im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 25.04.24 und zur Mitwirkung an der Pressearbeit bereit.
  • Die Teilnahme am Wettbewerb schließt das Einverständnis mit den genannten Bedingungen ein.
  • Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Aussagen und Verhalten von Juroren und anderen am Wettbewerb beteiligten Personen.
  • Der Veranstalter und die Partner des Wettbewerbs werden die eingereichten Ideen vertraulich behandeln. Die persönlichen Daten der Teilnehmenden werden vom Veranstalter nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird keine der Einreichungen von der Jury für preiswürdig befunden, kann von einer Preisvergabe abgesehen werden.

Programm

Fristen

Bewerbungsstart: ab Freitag, den 19.01.2024, 00:00 Uhr
Bewerbungsende: bis Freitag, den 29.03.2024, 23:59 Uhr

Preisverleihung

25.04.2024, 15 Uhr
Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund,

Emil-Figge 80, 44227 Dortmund

Teilnahme am Event als Gast:

Jury

Leitet seit September 2019 das Social Innovation Center der Wirtschaftsförderung Dortmund. An der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung ist das Social Innovation Center kommunale Infrastruktur und agiler Netzwerker zur Förderung neuer Ideen zur Lösung stadtgesellschaftlicher Herausforderungen.

Ist Customer Success Manager bei der Logistikbude GmbH. Mit seinem Fachwissen und Engagement gewährleistet er einen herausragenden Kundenservice und stärkt die Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden.

Ist aktuell Referatsleiter Innovation, Industrie, Internationale Netzwerke bei der IHK zu Dortmund. Er agiert mit seiner jahrelangen Erfahrung als Bindeglied zwischen Unternehmen und Hochschulen und bringt beide Seiten in unterschiedlichen Formaten zusammen. Darüber hinaus entdeckt er mit seinem Team neue Innovationstrends und macht diese der lokalen Wirtschaft zugänglich.

Ist seit 2003 bei der PROvendis GmbH tätig. Als Patentmanager ist er verantwortlich für die Bewertung und Vermarktung von Innovationen. Seine Expertise liegt im Transfer von Erfindungen aus der Forschung in die Wirtschaft.

Ist Mitglied der Geschäftsleitung in der Südwestfalen Agentur GmbH und hat das branchenübergreifende Regionalmarketing mit inzwischen 400 Mitgliedsunternehmen für Südwestfalen aufgebaut. In ihrer täglichen Arbeit beschäftigt sie sich zudem mit den Zukunftsherausforderungen für die Region und spannenden Lösungsansätzen. Auch als ehemalige Gründerin und als Beiratsvorsitzende des „Gründernetzwerk Südwestfalen“ bringt sie Expertise rund um das Thema Gründung und Marktfähigkeit mit ein.

Besonderer Dank

Wir danken der Stiftung Industrieforschung für die freundliche Unterstützung und die Bereitstellung der Preisgelder.

Partner

Veranstalter

Als Teil des Forschungscampus der TU Dortmund und einem der größten Technologieparks Europas verbindet die TU concept Spitzentechnologie aus der Wissenschaft und Innovationskraft aus der Wirtschaft. Gemeinsam mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) bieten wir Zugang zu den neuesten Innovationen und dem Wissen der TU Dortmund sowie den Talenten und Start-ups der Region.