6 Forschungsideen,
42.000 € Preisgeld.

6 Forschungsideen,

42.000€ Preisgeld.

Forum Junge Spitzenforschung

Das Forum Junge Spitzenforschung ist ein Wettbewerb für Anwendungsideen aus der Forschung gefördert von der Stiftung Industrieforschung. Sechs Projektteams von Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren ihre Ideen vor einer Jury aus hochkarätigen Wirtschaftsexpert*innen und Publikum. Der erste Platz ist mit 12.000 €, Platz 2 und 3 sind mit 10.000 € bzw. mit 8.000 € dotiert! Alle weiteren Finalist*innen dürfen sich über ein Preisgeld von 4.000 € freuen!

Als Gast am Event teilnehmen:

Kontakt

Herr Michael Pracht
Tel.: 0231 / 755-8929


E-Mail: michael.pracht[at]tu-concept.com

Einmal im Jahr suchen die Stiftung Industrieforschung gemeinsam mit der TU concept im Rahmen des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforschung” zu einem bestimmten Thema nach wissenschaftlichem Nachwuchs mit originellen und praxisrelevanten Ideen und Lösungsansätzen, die aus ihrer innovativen Grundlagenforschung aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Ruhr hervorgegangen sind. Die sechs erfolgsversprechendsten Projektarbeiten werden durch das CET und die TU concept einer Jury, bestehend aus Mitgliedern von Praxis und Wissenschaft, vorgelegt und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Dortmund prämiert.

Thema 2025:
Energie und Klima – Gemeinsam für die Zukunft

„Energie und Klima – Gemeinsam für die Zukunft“ ist der Titel für die Ausschreibung 2025, die sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten und Hochschulen in der Region Ruhr und Südwestfalen richtet sowie an Innovatoren im Bereich Energie und Klimaschutz. Ziel dieser Initiative ist es, herausragende Forschungsprojekte und Lösungsansätze zu fördern, die das Potenzial haben, einen praktischen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. Durch die Bereitstellung von Preisgeldern möchten wir kreative Ideen und Technologien unterstützen, die Unternehmen helfen, nachhaltige und effiziente Energielösungen zu entwickeln.

Wir möchten Sie ermuntern sich zu bewerben und haben hier beispielhaft relevante Themen-/Einsatzfelder von Interesse aufgelistet:

Erneuerbare Energien: Photovoltaik, Windenergie, Wasserstoff, Bioenergie
Energieeffizienz: Gebäudeenergieeffizienz, Industrielle Energieeffizienz, Elektromobilität
Energiespeicherung: Batterien, Thermische Energiespeicherung, Umwandlung
Energieübertragung und -verteilung: Intelligente Stromnetze, Integration erneuerbare Energien, Hochspannung (Materialien und Stabilität)
Klimaschutztechnologien: Abscheidung und Speicherung von CO2, Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre, Geoengineering

Wir laden alle interessierten Wissenschaftler*innen ein, ihre innovativen Ideen und Projekte im Rahmen der „Energie und Klima – Gemeinsam für die Zukunft“ -Ausschreibung einzureichen. Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag leisten für eine klimafreundliche Zukunft leisten.

 

Teilnahme am Event als Gast:

*Relevante Informationen zur Bewerbung und Teilnahmebedingungen

  • Praxisrelevanz der Forschung: Anwendungsbereiche für den Industriellen Mittelstand, Transferierbarkeit in die Wirtschaft
  • Innovationsgehalt bzw. Mehrwert der Idee: Problemlösung, Innovationsgehalt gegenüber bestehenden Lösungen
  • Wirtschaftliches oder gesellschaftliches Potenzial: potenzielle Zielgruppe, gesellschaftliche und/oder wirtschaftliche Effekte bei Umsetzung in der Praxis
  • Realisierbarkeit – Umsetzungswahrscheinlichkeit, benötigte Ressourcen, Risiken, Kooperationsmöglichkeiten/Partnerschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • Doktorandinnen und Doktoranden
  • Junior-Professorinnen und -Professoren
  • Eine Teilnahme ist als Einzelperson und/ oder als Team möglich. Pro Person oder Team ist nur eine Einreichung möglich.
  • Ist die Idee bereits in anderen Wettbewerben ausgezeichnet worden, müssen die Teilnehmenden in ihrer Bewerbung darauf hinweisen. Es ist in der Bewerbung auch die aktuelle Förderung (u.a EU-, bundes-, landes- oder haushalts-, DFG- stiftungsfinanzierte Projekte) genannt werden.
  • Die Idee ist eigenständig durch die Teilnehmenden entwickelt worden sein und darf Rechte Dritter nicht verletzen.
  • Die Bewerbungsunterlagen liegen fristgerecht (vollständig) vor! Unvollständige oder den vorgegebenen Umfang überschreitende Einreichungen können nicht berücksichtigt werden!
  • Die Wettbewerbsteilnehmenden erklären sich nach vorheriger Absprache zur Präsentation ihrer Idee im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 25.04.24 und zur Mitwirkung an der Pressearbeit bereit.
  • Die Teilnahme am Wettbewerb schließt das Einverständnis mit den genannten Bedingungen ein.
  • Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Aussagen und Verhalten von Juroren und anderen am Wettbewerb beteiligten Personen.
  • Der Veranstalter und die Partner des Wettbewerbs werden die eingereichten Ideen vertraulich behandeln. Die persönlichen Daten der Teilnehmenden werden vom Veranstalter nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wird keine der Einreichungen von der Jury für preiswürdig befunden, kann von einer Preisvergabe abgesehen werden.

Programm

Fristen

Bewerbungsstart: ab Montag, den 03.02.2025, 00:00 Uhr
Bewerbungsende: bis Mittwoch, den 12.03.2025, 23:59 Uhr

Preisverleihung

29.04.2025
Technologiezentrum Dortmund

Emil-Figge 80, 44227 Dortmund

Teilnahme am Event als Gast:

Jury

Wird noch bekanntgegeben

Rückblick 2024

Preisträger*innen 2024

Das Team erforscht, wie Pflanzenöle in der chemischen Industrie als Alternative zu Petrochemikalien wie Mineralöl zum Einsatz kommen können.

Dr. Thomas Seidensticker

Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine umweltfreundliche Methode zu entwickeln, um Phosphat zu recyceln.

Ronja Weidemann

Wie können PET-Abfälle effizient recycelt werden, sodass langfristig weniger fossile Quellen genutzt werden müssen.

Dr. Christoph Held, Maria Schlüter, Lukas Seppelfricke und Dr. Kerstin Wohlgemuth

Bakterien- und Algengemeinschaften gegen menschengemachte Ölkontaminationen.

Dr. Lisa Voskuhl, Dr. Sabina Marks

Prozesskette zum direkten Recyceln von Aluminium durch das Umformverfahren Strangpressen

Alessandro Selvaggio, Oliver Schulz, Gabriel Marín und Johannes Maximilian Gebhard

 

Strukturierter Wärmetauscher für optimierte Wasser-Energierückgewinnung
Michael-David Fischer

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft

Im Jahr 2024 stand das Thema „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“ im Fokus. Es wuden Ansätze, Technologien, Verfahren oder Dienstleistungen gesucht, die zu Klima- und Umweltschutz, Klimaanpassung, Ressourcenschonung und dem Erhalt der Biodiversität beitragen.

Aus insgesamt 22 Bewerbungen wurden sechs Finalist*innen eingeladen ihre Idee zu präsentieren.

Die Finalist*innen erhielten für ihre Projekte insgesamt 30.000 Euro.

© Schaper​/​TU Dortmund
© Schaper​/​TU Dortmund

Besonderer Dank

Wir danken der Stiftung Industrieforschung für die freundliche Unterstützung und die Bereitstellung der Preisgelder.

Partner

Veranstalter

Als Teil des Forschungscampus der TU Dortmund und einem der größten Technologieparks Europas verbindet die TU concept Spitzentechnologie aus der Wissenschaft und Innovationskraft aus der Wirtschaft. Gemeinsam mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) bieten wir Zugang zu den neuesten Innovationen und dem Wissen der TU Dortmund sowie den Talenten und Start-ups der Region.