Sie möchten Ihre Unternehmensdaten optimal nutzen oder sich auf profitable KI-Anwendungen vorbereiten? In unserer umfassenden Workshopreihe vermitteln wir Ihnen in fünf praxisorientierten Modulen die essenziellen Aspekte der Datenanalyse und entwickeln Ihr individuelles Projektszenario. Dabei haben Sie die Möglichkeit, ExpertInnen aus der Forschung sowie Umsetzungsbeispiele aus der Anwendung kennenzulernen. Nach der Teilnahme an unseren Workshops sind Sie in der Lage, die nächsten wichtigen Schritte für die konkrete Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu starten.
Entwickeln Sie Ihr individuelles Projektszenario!
Entdecken Sie das Potential Ihrer Unternehmensdaten!
Wir starten da, wo Sie stehen, und unterstützen Sie dort, wo Sie hinwollen!
Was erwartet Sie?
- Lernen Sie wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsfälle aus der Industrie kennen
- Erleben Sie die Zusammenhänge anhand von Story Telling statt trockener Theorie
- Profitieren Sie von den Erfahrungen führender ExpertInnen aus Forschung und Industrie
- Planen Sie die nächsten Schritte für ihr Unternehmen und entwickeln Sie Ihren konkreten Use Case
- Gemeinsame Netzwerkveranstaltung nach Abschluss der Webinarreihe am 29.04.25 ab 13 Uhr an der TU Dortmund.
- Langfristige Begleitung der Projekte durch ExpertInnen des EDIH-DO
Use Case Entwicklung
Ein Use Case beschreibt die Interaktion zwischen einem Nutzer (Akteur) und einem System, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Diese Interaktionen sind entscheidend für das Verständnis, wie Datenanalysen in der Praxis angewendet werden können, um Mehrwert zu schaffen.
Wir analysieren Ihre aktuellen Geschäftsprozesse, decken mögliche Schwachstellen („Pain Points“) auf und klären Ihre übergeordneten Geschäftsziele. So entsteht ein klarer Fahrplan, der Ihre Herausforderungen präzise adressiert und eine zielgerichtete Weiterentwicklung ermöglicht.
Wir identifizieren potenzielle Use Cases, führen eine Priorisierungsanalyse durch und prüfen die verfügbaren Ressourcen. So entsteht eine solide Grundlage, um Projekte gezielt anzugehen und erfolgreich umzusetzen.
Wir analysieren Ihre Datengrundlage, entwickeln mögliche datenbasierte Lösungsansätze und klären externe Hilfestellungen. So entsteht eine solide Basis, um Ihre Daten optimal zu nutzen und bei Bedarf auf gezielte Unterstützung zurückzugreifen.
Wir führen eine Stakeholder-Analyse und Ressourcenplanung durch und definieren daraus ein Pilotprojekt. So entsteht ein klarer erster Schritt, um konkrete Ergebnisse zu erzielen und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
ExpertInnen des DaDi
Das Fachgebiet IT in Produktion und Logistik befasst sich mit der Erforschung und Anwendung von Informationstechnologien im Kontext der Produktion und Logistik. Hierbei bedient das ITPL folgende Forschungsfelder:
- Modellierung und Simulation
- Datenanalyse und Wissensrepräsentation
- Projektplanung und Steuerung
Im Rahmen der Forschungsaktivitäten in deutschen sowie europäischen Verbundprojekten werden unter aktiver Einbindung der jeweiligen Partner Methoden und Werkzeuge aktueller Informationstechnologien wissenschaftlich untersucht und zur Lösung von Problemstellungen aus der Produktion und Logistik im betrieblichen Kontext genutzt.
Der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) forscht, entwickelt und lehrt mit interdisziplinären Teams auf den Gebieten der Planung, Technik und Steuerung von Materialflusssystemen und führen Grundlagenforschung durch. In Kooperation mit dem Fraunhofer IML forschen wir in verschiedenen Projekten und Initiativen.
Das Team des Lehrstuhl für Mathematische Statistik und industrielle Anwendung ist insbesondere auf folgenden Forschungsgebieten aktiv:
- Asymptotische und nichtparametrische Statistik und ihre Anwendung
- Multivariate und wiederholte Messanalyse
- Resampling-Techniken
- Statistische und maschinelle Lernverfahren in der Theorie und Praxis
- Überlebenszeitanalyse
- Zeitreihenanalyse
Wir bei D4TENSCHMIE.DE GmbH glauben daran, dass Innovation und Technologie die Grundlage für zukünftiges Wachstum bilden. Unsere Mission ist es, Unternehmen bei der Digitalen Transformation ihrer Produktionsprozesse zu unterstützen. Unser Name ist dabei Programm: Wir nutzen verschiedenste Daten, die bei Ihnen im Unternehmen anfallen und „schmieden“ sie so zusammen, dass sie Sinn ergeben. Denn ohne Korrelation und Kontext, sind Daten nur schwer zu verstehen.
Zielgruppe
- UnternehmerInnen, Fach- und Führungskräfte, ProjektleiterInnen
- Innovations- und Digitalisierungstreiber, die das Thema Datenanalyse im Unternehmen vorantreiben möchten
- Interessierte, die einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Datenanalyse und ihrer praktischen Anwendungen gewinnen möchten
- Vorkenntnisse in Datenverarbeitung sind nicht erforderlich
Kontakt
Innovations- & Transfermanagement der TU Dortmund
E-Mail: edih-do.cet@tu-dortmund.de
Telefonnummer: +49 231 755 8927
Offizielle Homepage des EDIH-DO
Dr. Eugen Krebs
Dr. Andreas Becker
Sebastian Ostapiuk
* KMU-Definition nach EU-Recht: max. 249 Beschäftigte und max. 50 Mio. € Jahresumsatz oder 43 Mio. € Bilanzsumme